top of page

Himmel als Leinwand. Die Kunst des Drohnen-Fotografierens

Aktualisiert: 7. Juli 2024



1. Die Auswahl der richtigen Drohne

Bevor man in die Lüfte steigt, muss man sich für das richtige Werkzeug entscheiden. Wichtige Faktoren sind hierbei Bildqualität, Flugzeit, Stabilität und die Bedienbarkeit. Einsteigermodelle wie die DJI Mini-Serie sind oft ein guter Startpunkt, während professionellere Modelle wie die DJI Phantom oder Inspire Serie erweiterte Funktionen und Sensoren bieten.


2. Kenne die Gesetze und Vorschriften

Jedes Land hat seine eigenen Vorschriften bezüglich des Fliegens von Drohnen. Diese Regeln müssen verstanden und eingehalten werden. Dazu gehören oft die Flughöhe, die Nähe zu öffentlichen Plätzen und Menschen und der Schutz der Privatsphäre. Informieren Sie sich bei der lokalen Luftfahrtbehörde über die spezifischen Vorschriften.


3. Planung des Fluges

Die besten Drohnenfotos entstehen selten durch Zufall. Eine gründliche Planung ist der Schlüssel. Nutzen Sie Apps, um das Wetter, die Lichtverhältnisse und sogar den Sonnenstand zu überprüfen. Google Earth kann helfen, spannende Orte aus der Vogelperspektive zu finden.


4. Flugtechniken für bessere Bilder

Die Drohnenfotografie erfordert ein Verständnis für die Bewegung im Raum. Lernen Sie, wie man die Drohne sanft und gleichmäßig bewegt, um Verwacklungen zu vermeiden. Üben Sie verschiedene Flugmuster: von der einfachen Aufwärtsbewegung bis hin zu komplexeren Manövern wie dem „Orbit“, bei dem die Drohne um ein Motiv kreist.


5. Bildkomposition aus der Luft

Die Regeln der Komposition gelten auch in der Luft. Nutzen Sie die Drittel-Regel, um interessante Perspektiven zu schaffen. Experimentieren Sie mit der Höhe, um verschiedene Blickwinkel zu erfassen. Die Drohnenfotografie eröffnet auch die Möglichkeit, Muster und Texturen, die vom Boden nicht erkennbar sind, einzufangen.


6. Nachbearbeitung

Die Nachbearbeitung ist genauso wichtig wie das Fotografieren selbst. Programme wie Adobe Lightroom oder Photoshop können helfen, die Farben zu korrigieren, Kontraste zu verstärken und das Beste aus Ihren Luftaufnahmen herauszuholen.


7. Sicherheit geht vor

Ihre Sicherheit und die der Menschen um Sie herum sollte immer oberste Priorität haben. Fliegen Sie niemals in der Nähe von Flugzeugen oder in gesperrten Zonen. Seien Sie sich auch bewusst, dass Vögel durch Drohnen gestört werden können. Achten Sie auf die Umwelt und die Tiere, während Sie fliegen.


Fazit

Die Drohnenfotografie eröffnet eine Welt voller kreativer Möglichkeiten. Mit der richtigen Ausrüstung, Kenntnissen und Übung können Sie beeindruckende Fotos erstellen, die aus einer Perspektive aufgenommen wurden, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar war. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Handwerk zu meistern, und Sie werden sicherlich den Himmel als Ihre neue Leinwand zu schätzen wissen.


 
 
 

Comments


®

© 2025 RK FotoMedia

Kontakt

E-Mail: rkfotoart@outlook.de

Tel.:  +49 (0) 15739333280

Socials

  • Instagram
  • TikTok
  • YouTube
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

Cookies

Datenschutz

Impressum

bottom of page